Tipps und Hinweise
Tipps zum Kauf der richtigen Maschine

Der Nähfuss ist entscheidend
Für die besten Nähmaschinen nimmt der Nähfuß einen hohen Stellenwert ein. Wenn man verschiedene Stoffarten verarbeiten möchte ist die Art des Nähfußes von großer Bedeutung. Mit einem Obertransportfuß geht es am besten diese unterschiedlichen Stoffarten zu verarbeiten. Sollte dieser bei der Grundausstattung nicht dabei sein, gibt es bestimmt die Möglichkeit diesen nachzubestellen.

Die Sticharten
Zu den gängigsten Sticharten gehören der Gerad-Stich, Zick-Zack-Stich, Stretch-Stich und der Knopfloch-Stich. Diese Sticharten sind heute bei den meisten Nähmaschinen vorhanden.

Nadelstopp
Mit einer Nadelstoppfunktion kann man festlegen, dass die Nadel in dessen unteren Stellung positioniert, damit kann man den Stoff besser drehen.

Geschwindigkeitsregelung
Besonders bei Anfänger ist es wichtig, dass man die maximale Geschwindigkeit einstellen und anpassen kann. Dies ist bei den meisten Computermaschinen heute möglich.

Automatisch vernähen
Es gibt Nähmaschinen, die eine automatische Verriegelfunktion haben. Man drückt eine Taste und die Maschine vernäht automatisch.

LED Licht
Gutes Licht ist sehr wichtig! Moderne Nähmaschinen haben heute dieses helle LED-Licht.



Nadeleinfädler
Ein eingebauter Nadeleinfädler hilft den Faden durch das Nadelöhr zu ziehen.

Regulierbarer Nähfußdruck
Die Einstellmöglichkeit des Nähfußdruckes, hier können Sie den Druck des Fußes auf das Material einstellen. Es gibt heute Maschinen welche diese Funktion voll automatisch machen.

Nutzstiche
Hier zählt je mehr um so besser und professioneller – dies ist wichtig wenn man Jersey etc. verarbeitet, am deutlichsten zeigt sich das an dem Overlockstich.

Zierstiche & Schriften
Damit kann man viele schöne Kreationen erschaffen, je teurer die Maschine ist, desto größer wird die Auswahl. Eine Maschine mit vielen Zierstichprogrammen hat meist auch mehrere Schriftarten.

Knopflöcher
Einfache Nähmaschinen haben meistens das 4 Stufen Knopfloch (das Knopfloch wird in 4 Stufen genäht). Fortschrittlicher ist das automatische Knopfloch, hier legt man den Knopf in den speziellen Knopflochfuß und das Knopfloch wird vollautomatisch in der passenden Größe genäht.

Nähen ohne Fußanlasser
Manche Computermaschinen verfügen über eine Start/Stopp Taste. Hier näht die Maschine auf Tastendruck hier kann auf das Pedal verzichtet werden.
Maschinenarten

Freiarmnähmaschine
Diese Nähmaschinenart ist die gängigste Art von Nähmaschinen , hier kann meisten der Anschiebetisch entfernt werden um mit dem Freiarm geschlossene Teile, wie Ärmel, Hosen zu bearbeiten.

Overlocknähmaschine
Diese Nähmaschinenart ist eine Ergänzung zur Nähmaschine, ersetzt diese nicht. Eine Overlock versäubert Stoffkanten auf professionelle Art. Der Stoff wir an der Kante geschnitten und gleichzeitig versäubert.

Coverlockmaschine
Wie eine Overlock ist eine Coverlock auch nur als Ergänzung und kann keine Nähmaschine ersetzen. Die Coverlock ist zum Säumen und bietet eine Alternative zur Zwillings/Drillingsnadel.

Stickmaschinen
Mit einer Stickmaschine kann verzieren. Die meisten Maschinen bringen bereits verschiedene Motive mit. Außerdem verfügen sie über verschiedene Schriftarten, bei denen man die Größe der Buchstaben selbst bestimmen kann.
